
Akupunktur
Akupunktur ist als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin eine Jahrtausende alte Heilmethode. Die über 360 Akupunkturpunkte, die über den gesamten Körper verteilt auf Meridianen (Energiebahnen) liegen, werden dabei mit Nadeln stimuliert. Durch die Akupunktur werden die lokalen Durchblutungen gesteigert und das Nervensystem aktiviert. Akupunktur wirkt ausgleichend auf den Gesamtorganismus und ist eine der fünf Säule der chinesischen Medizin .

Kosmetische Akupunktur
Schon immer haben wir nach Schönheit und jüngerem Aussehen gestrebt. In China findet man Hinweise dafür bereits vor mehr als 10 000 Jahren. Auch gibt es viele Berichte über die Anwendung der Akupunktur zu kosmetischen Zwecken.
MIt kosmetische Akupunktur werden gezielt Ungleichgewichte im Körper behandelt und somit wird Einfluss auf die Haut und das Bindegewebe genommen. Es kommt nicht nur zu direkten kosmetischen Effekten, sondern auch zu einer positiven Beeinflussung der Ausstrahlung.
Anwendungsgebiete: Faltenbehandlung, Augensäcke, Hängende Augenlider, Hängende Wangen, Doppelkinn

TCM in der Schwangerschaft
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beschäftigt sich seit Jahrtausenden mit dem Geheimnis, das hinter der Entstehung neuen Lebens steckt. Sie kann als unterstützende Begleitbehandlung bei Kinderwunsch sehr hilfreich sein.
Akupunktur und Kräutertherapie können die Chance einer Schwangerschaft wesentlich erhöhen. Sie können helfen, Hormonstörungen zu bessern und somit den Menstruationszyklus zu harmonisieren, die Follikelreifung und den regelmäßigen Eisprung fördern. Auch verbessern sie die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut und damit die Chancen für eine Einnistung des Embryos. Auch beim Mann kann TCM die Spermienqualität und die Beweglichkeit der Spermien verbessern.

Unterstützung bei Künstlicher Befruchtung
Akupunktur und Kräutertherapie können die Erfolgsaussichten bei künstlicher Befruchtung verbessern. Dabei können die einzelnen Phasen gezielt unterstützt werden.
Schon vor Beginn der Stimulation kann der Körper gezielt durch Akupunktur und Kräuter gekräftigt werden. Während der Stimulationsphase wird auch mit der TCM die Eizellenreifung unterstützt. In der Phase des Eisprungs und der Eizellentnahme stehen die Entspannung und die Beruhigung des Geistes im Vordergrund. Ab der Phase des Embryotransfers wird das Endometrium unterstützt und die Entwicklung des Embryos gefördert.

Akupunktur in der Schwangerschaft
Die Akupunktur als Teil der TCM ist ideal für die Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden, weil sie Beschwerden wie Übelkeit, Schlaflosigkeit, Sodbrennen, Oedeme oder Rückenschmerzen gut behandeln kann, ohne dass man Medikamente schlucken muss. Die Akupunktur bringt den Körper ins Gleichgewicht und übt damit auch allgemein einen positiven Einfluss aus.
Die Akupunktur unterstützt aber auch eine natürliche und sanfte Geburt. Die Wirksamkeit der geburtsvorbereitenden Akupunktur wurde in Studien bewiesen
Man beginnt mit der geburtsvorbereitenden Akupunktur in der 36. Schwangerschaftswoche und führt diese wöchentlich bis zur Geburt durch. Die Eröffnungsphase der Geburt kann so verkürzt werden.
Anwendungsgebiete: Unfruchtbarkeit, Endometriose, Unterstützung bei Künstliche Befrüchtung, Schwangerschaftbelkeit, Oedeme, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen

Schröpfen
Das Schröpfen ist ein bekanntes Heilverfahren, das in vergangenen Jahrhunderten auch im europäischen Kulturkreis vielfach zur Anwendung kam. In der Chinesischen Medizin wird es heute noch im Rahmen der Akupunkturbehandlungen eingesetzt. Beim Schröpfen handelt es sich um ein „ausleitendes Verfahren“, das nach diagnostischen und therapeutischen Kriterien Schmerzzustände beseitigen kann. Genauso können auch krank machende, bioklimatische Faktoren – etwa bei einer Erkältung oder bei Asthma – aus dem Körper eliminiert werden.